Wirtschaftlichkeitsrechner

Wirtschaftlichkeits- und Kostenrechner „econ calc“

Das Excel-Tool "econ calc" kann zur Wirtschaftlichkeitsberechnung für einzelne Energieeffizienzmaßnahmen und zum Vergleich von Gebäudevarianten in unterschiedlicher energetischer Qualität eingesetzt werden.
In den Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen können Fragen beantwortet werden, wie etwa:

  •     Ist es wirtschaftlicher, die Außenwand-Dämmung in 15 oder in 25 cm Dicke auszuführen?
  •     Sind die Gesamtkosten für eine Gebäudevariante mit einem HWB von 30 oder die der Variante mit 15 kWh/m2a niedriger?
  •     Soll ich eher Geld in marktbeste Fenster investieren oder die Dämmstoffdicke erhöhen?

Mit dem Tool können diese Fragen unter Berücksichtigung von Förderungen mit unterschiedlichen Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung beantwortet werden.
Zielgruppe sind Bauträger, Architekten, Haustechnikplaner, Energieberater und interessierte Bauherren und Hausbesitzer. Das Tool kann an für die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzer konfiguriert werden, die Bearbeitung kann in den Stufen schnell und einfach sowie detailliert ausgeführt werden. Ein Handbuch steht ebenfalls zum Download bereit.
Dieses  Instrument zur wirtschaftlichen Optimierung energieeffizienter Gebäude oder Sanierungen wurde vom Energieinstitut Vorarlberg im Rahmen des Programms klima:aktiv Bauen und Sanieren den Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechner „econ calc“ entwickelt.

Hier geht's zum direkten Link des Berechnungstools, sowie zu weiteren Informationen und Berechnungsbeispielen: www.klimaaktiv.at

Mit Unterstützung von:

Berechnungsbeispiele

Für dieses Einfamilienhaus mit zirka 150 m² Wohnnutzfläche wurden die Errichtungs- und Betriebskosten für drei thermische Gebäudestandards gegenüber gestellt.
Der Heizwärmebedarf gemäß OIB RL6 2011 der drei Varianten beträgt: 43 kWh/m²a; 24 kWh/m²a bzw. 10 kWh/m²a, bezogen auf das Referenzklima.
Bei den Kosten wurden nur jene Investitionen betrachtet die sich im Bezug auf den Heizwärmebedarf unterscheiden. Die Kostengrundlagen basieren der Studie „Bauen 2020 – Gebäudesystemvergleich“, Donau-Universität Krems, 2012. In der Finanzierung wurden die Möglichkeiten der OÖ Wohnbauförderung berücksichtigt.
Finden Sie hier ein Berechnungsbeispiel zum Download: [Berechnungsbeispiel_EFH_zum_Download]

Berechnungsbeispiel eines Mehrfamilienhauses [Berechnungsbeispiel_MFH_zum_Download]

last update 07.12.2023