TQB (> 900 von 1000 Punkten)

TQB, das Bewertungstool der ÖGNB (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist seit seiner Erstentwicklung im Jahr 2002 ein umfassendes Gebäudebewertungssystem, welches als Gebäudebewertungssystem der 2. Generation bezeichnet wird.In der Gesamtbewertung stellt TQB sowohl inhaltlich als auch technisch eine umfassende Lösung der österreichischen Gebäudebewertung dar. Die Bewertung gliedert sich in 5 Kategorien (Standort und Ausstattung, Wirtschaftliche und Technische Qualität, Energie und Versorgung, Gesundheit und Komfort, Ressourceneffizienz). Die Projekte finden Sie auf https://www.oegnb.net/zertifizierte_projekte.htm

Die Bewertung gliedert sich in 5 Kategorien:

A Standort und Ausstattung
B Wirtschaftliche und Technische Qualität
C Energie und Versorgung
D Gesundheit und Komfort
E Ressourceneffizienz

Die Kriterien gibt es derzeit für Wohnhäuser und Dienstleistungsgebäude, sowohl für Neubau als auch Sanierung.

Die inhaltliche Breite von TQB ist vorbereitet auf die vollständige Kompatibilität mit derzeit in Entwicklung befindlichen internationalen Normen (z.B. CEN TC350).

Nähere Informationen zum TQB Standard: www.oegnb.net/tqb.htm

Die Kriterien werden hier im Detail am Beispiel des Nutzungsprofils "Dienstleistungsgebäude" beschrieben:

A Standortqualität und Ausstattung

A.1 Infrastruktur

A.1.1 Anschluss an den öffentlichen Verkehr / Reduktion MIV

A.1.2 Qualität der Nahversorgung (Einkauf, Restaurants, Dienstleistungen, Bankfiliale, ...)

A.1.3 Soziale Infrastruktur (Kinderbetreuungseinrichtungen, Medizin. Versorgung, ...)

A.1.4 Nähe zu Erholungsgebieten und Freizeiteinrichtungen

A.2 Standortsicherheit und Baulandqualität

A.2.1 Basisrisiko Naturgefahren (Hochwasser/Wildbäche/Starkregen, Lawinen, Muren, Erdbeben, Radon)

A.2.2 Qualität des Baulandes und Versiegelung

A.2.3 Magnetische Wechselfelder im Niederfrequenzbereich (Hochspannungsleitungen, Trafostationen,...)

A.3 Ausstattungsqualität

A.3.1 Innere Erschließung

A.3.2 Ausstattungsmerkmale des Gebäudes

A.4 Barrierefreiheit und Nutzungssicherheit

A.4.1 Barrierefreiheit des Objekts und der Büroeinheiten

B Wirtschaftlichkeit und technische Objektqualität

B.1 Wirtschaftlichkeit

B.1.1 Wirtschaftlichkeitsberechnungen

B.1.2 Integrale Planung und Variantenanalyse

B.1.3 Grundlagen für Gebäudebetrieb, Wartung und Instandhaltung

B.1.4 Flexibilität gegenüber Nutzungsänderungen

B.2 Sustainable Sites

B.2.1 Baustellenabwicklung und Logistik

B.2.2 Abfallmanagement

B.2.3 Qualität Freiraumkonzept

B.3 Technische Objektqualität

B.3.1 Luftdichtheit

B.3.2 Wärmebrücken

B.3.3 Gebäudeautomation und Behaglichkeit

B.3.4 Elektrostatische Aufladung von Bodenbelägen

B.3.5 Einbruchsschutz und Sicherheit

B.3.6 Besondere Brandmelde- und Löscheinrichtungen

B.3.7 Abnahme Haustechnikanlagen

C Energie und Versorgung

C.1 Energiebedarf

C.1.1 Heizwärmebedarf HWB*

C.1.2 Kühlbedarf KB*

C.1.3 Primärenergiebedarf PEB

C.2 Energieeffizienz Strom

C.2.1 Energieeffiziente Beleuchtung

C.2.3 PV-Anlage

C.3 Wasserverbrauch

C.3.1 Kaltwasserzähler pro Nutzungseinheit

C.3.2 Regenwassernutzung

C.3.3 Wassersparende Sanitäreinrichtungen

D Gesundheit und Komfort

D.1 Thermischer Komfort

D.1.1 Thermischer Komfort im Winter

D.1.2 Thermischer Komfort im Sommer

D.2 Raumluftqualität

D.2.1 Lüftung (Komfortlüftung mit WRG, natürliche Lüftung - freie Nachtlüftung)

D.2.2 Produktmanagement: Emissions- und schadstoffarme Bau- und Werkstoffe

D.2.3 Vermeidung von Schimmel / Feuchteschäden während der Errichtung/Sanierung (Neubau/Sanierung)

D.3 Schallschutz

D.3.1 Umgebungslärmsituation

D.3.2 Raumakustik

D.3.3 Luftschallschutz von Trennbauteilen zwischen Nutzungseinheiten

D.3.4 Trittschallschutz Trenndecken zw. Nutzungseinheiten

D.3.5 Grundgeräuschpegel Innen (Tag) LGg / Bemessung Fassade / Anlagengeräuschpegel Lüftung La,F max

D.4 Tageslicht und Besonnung

D.4.1 Qualität der künstlichen Beleuchtung

D.4.2 Tageslichtversorgung / Tageslichtquotient / Sichtverbindung nach außen

D.4.3 Sonnen- und Blendschutz

E Baustoffe und Konstruktion

E.1 Vermeidung kritischer Stoffe

E.1.1 Vermeidung von HFKW: Dämmstoffe und Montageschäume

E.1.2 Vermeidung von PVC

E.2 Regionalität, Recyclinganteil, Umweltzertifizierte Produkte

E.2.1 Verwendung regionaler Produkte

E.2.2 Einsatz von Recyclingmaterialien

E.2.3 Einsatz zertifizierter Produkte (Baustoffe ökologisch optimiert)

E.3 Ressourceneffizienz der Konstruktion

E.3.1 OI3BG3,BZF ökologischer Index des Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus

E.4 Entsorgung

E.4.1 Entsorgungsindikator

Nähere Informationen zum TQB Standard, ein kostenloses Online-Berechnungstools und die Kriterienkataloge zum Download unter: www.oegnb.net/tqb.htm

last update 10.06.2023