klimaaktiv Gold (ab 900 von 1000 Punkten)

Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er zeichnet Gebäude aus, die besonders hohen Anforderungen entsprechen. Dem Gebäudestandard liegen Bewertungskategorien zugrunde, die in Kriterienkatalogen definiert sind. Die Bewertung gliedert sich in 4 Kategorien (Planung und Ausführung, Energie und Versorgung, Baustoffe und Konstruktion, Komfort und Raumluftqualität). Projekte unter https://klimaaktiv-gebaut.at/

klimaaktiv wurde als Gebäudestandard des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) entwickelt. Er zeichnet Gebäude aus, die besonders hohen Anforderungen entsprechen.

Ein Gebäude mit mehr als 900 von 1000 möglichen Punkten gilt als innovatives Gebäude.

Dem Gebäudestandard liegen Bewertungskategorien zugrunde, die in Kriterienkatalogen definiert sind. Die Bewertung gliedert sich in 4 Kategorien:

A Planung und Ausführung

B Energie und Versorgung

C Baustoffe und Konstruktion

D Komfort und Raumluftqualität

Nähere Informationen zum klima:aktiv Standard: www.klimaaktiv.at/bauen-sanieren/gebaeudedeklaration.html

Die oben genannten Kriterien sollen an dieser Stelle detaillierter beschrieben werden, wobei derzeit folgende Kriterienkatologe zur Verfügung stehen:

  • Basiskriterien
  • Wohngebäude: Neubau
  • Wohngebäude: Sanierung
  • Bürogebäude: Neubau
  • Bürogebäude: Sanierung
  • Bildungseinrichtungen: Neubau
  • Bildungseinrichtungen: Sanierung
  • Geriatriezentren: Neubau
  • Hotel- und Beherbergungsbetriebe: Neubau
  • Hotel- und Beherbergungsbetriebe: Sanierung

Die Kriterien sehen z.B. für das Profil Wohngebäude Neubau wie folgt aus:

A  Planung und Ausführung

A 1  Planung

A 1.1  Infrastruktur und Anbindung an den öffentlichen Verkehr

A 1.2  Fahrradstellplatz 

A 1.3   Gebäudehülle wärmebrückenoptimiert

A 1.4  vereinfachte Berechnung der Lebenszykluskosten

A 1.5   Detaillierte Überprüfung der Energiebedarfsberechnungen (PHPP)

A 2.  Ausführung

A 2.1  Gebäudehülle luftdicht  .

A 2.2   Erfassung Energieverbräuche / Betriebsoptimierung

B  Energie und Versorgung (Nachweisweg OIB Richtlinie 6)

B 1.  Nutzenergie

B 1.1a  Heizwärmebedarf   

B 2. End- und Primärenergie + CO2-Emissionen

B 2.1  Komfortlüftung energieeffizient

B 2.2a  Primärenergiebedarf

B 2.3a  CO2 Emissionen 

B 2.4a  Photovoltaikanlage

B  Energie und Versorgung (Nachweisweg PHPP)

B 1.  Nutzenergie

B 1.1b  Energiekennwert Heizwärme PHPP

B 2. End- und Primärenergie + CO2-Emissionen

B 2.1  Komfortlüftung energieeffizient 

B 2.2b  Primärenergiekennwert PHPP

B 2.3b  CO2 Emissionen PHPP

B 2.4b  Photovoltaikanlage

C  Baustoffe und Konstruktion

C 1.  Baustoffe

C 1.1  Ausschluss von klimaschädlichen Substanzen

C 1.2   Vermeidung von PVC 

C 1.3  Einsatz von Produkten mit Umweltzeichen

C 2.  Konstruktionen und Gebäude

C 2.1a Ökologischer Kennwert des Gesamtgebäudes (OI3BG3,BZF)

C 2.1b Ökologischer Kennwert der thermischen Gebäudehülle (OI3 TGH,BGF)

D  Komfort und Raumluftqualität 

D 1.  Thermischer Komfort

D 1.1  Thermischer Komfort im Sommer 

D 2.  Raumluftqualität

D 2.1   Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung

D 2.2  Einsatz emissions- und schadstoffarmer Produkte

D 2.3  Messung der flüchtigen organischen Verbindungen (Summe VOC) und Formaldehyd

Nähere Informationen zum klima:aktiv Standard, alle Kriterienkataloge zum Download und Berechnungstools können unter folgendem Link gefunden werden: www.klimaaktiv.at/bauen-sanieren/gebaeudedeklaration.html

last update 01.10.2023