Das Passivhaus

Das Passivhaus ist inzwischen in aller Munde. Die Diskussion über Treibhauseffekt und Klimawandel, aber auch explodierende Energiepreise – vornehmlich im Bereich der fossilen Energieträger – erfordern immer häufiger konsequente alternative Lösungsansätze.

Das Passivhaus (Premium und Plus)

Das Konzept des Passivhausstandards nach Dr. Feist, Passivhaus-Institut Darmstadt, DE, bietet wertvolle Beiträge bei der Konzeption energieeffizienter Gebäude. Insbesonders das Berechnungstool, PHPP (Passivhausprojektierungspaket), wird ständig weiterentwickelt und liefert Planern und Bauphysikern die Grundlage für ihre Entscheidungen. Die Plattform innovative gebäude© empfiehlt den Einsatz dieses Softwaretools, um praxistaugliche Berechnungsergebnisse zu erhalten. Ob man ein Niedrigenergiehaus, ein Passivhaus oder ein Plusenergiehaus anstrebt – das PHPP gezielt einzusetzen und etwaige ergänzende Gebäudesimulationen durchzuführen, garantiert nach Bauende die Zufriedenheit der Nutzer.

Durch den hohen Anteil des Bereichs Wohnen/Gebäude am Gesamtenergieverbrauch, (42 Prozent, gegenüber 32 Prozent im Bereich Industrie und 28 Prozent im Bereich Verkehr, vgl. Grafik) ergibt sich für den Sektor Bauen/Wohnen/ Gebäudewirtschaft ein vokswirtschaftlich ungleich hohes Energieeinsparpotenzial. Gepaart mit der konsequenten und kompromisslosen Passivhaustechnolgie ergibt sich eine beispiellose Win-Win-Win-Situation: Denn nur beim Passivhaus gewinnt sowohl der Bauherr, als auch die Wirtschaft und im höchsten Maße unsere Umwelt.

Was ist aber nun ein Passivhaus genau? Welche Möglichkeiten zur Realisierung gibt es und nicht zuletzt, wie sehen Passivhaus-Finanzierungen und wie die Amortisationszeiten für derartige Bauentscheidungen aus?

Passipedia - die Passivhaus Wissensdatenbank / The Brecklife

Passipedia ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das Sie als Bauherr oder PlanerIn mit allen Informationen zum Passivhaus versorgt - von der Frage, ob man die Fenster öffnen darf, über die Details der Wärme-brückenberechnung bei erdberührten Bauteilen bis zur Passivhauszertifzierung. Schauen Sie vorbei www.passipedia.de

 

What is a Passive House?
Understanding the Principles Behind This Sustainable Housing Movement

When people think about a home that uses very little in the way of heating or cooling, the result is often not very positive. Older homes without ductwork tend to be drafty in the winter and stuffy or hot in the summer, although they require less energy.

The concept of the passive house attempts a return to the low-energy consumption of the past without sacrificing modern comfort. Read more ...
www.thebrecklife.com/passive-house-sustainability-guide.php

Downloads

Innovation trifft Tradition

Zukunftsweisende Technologien für die nachhaltige Sanierung historischer Gebäude

Innovation meets tradition

Pioneering technologies for renovating historic buildings sustainably

Studienergebnisse

Lüftung 3.0 - Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden

last update 01.12.2023