Innovative Gebäude

Die Plattform innovative gebäude stützt ihr Modell auf 6 Säulen und punktet in sämtlichen Bereichen. Die Konzepte können und sollen auch unterschiedlich gewichtet sein.
Wir verweisen auf erfolgreiche Baukonzepte und verlangen messbare Qualität!
Unsere 6 Säulen definieren wir wie folgt:
Umwelt
Innovative Gebäude zeichnen sich durch eine ganzheitliche ökologische Sicht aus. Innovative Gebäude stehen daher nicht im Gegensatz zur Natur sondern sind ein Teil davon. Der Einsatz von ökologischen, langlebigen und kreislauffähigen Baustoffen, der sorgsame Umgang mit stofflichen Ressourcen, sowie Aspekte von Mobilitätsfragen und Infrastruktur werden bei innovativen Gebäuden berücksichtigt.
Energie
Innovative Gebäude sind Kraftwerke – idealerweise produzieren Gebäude mehr Energie als sie verbrauchen. Der Verbrauch wird durch eine hochwertige Gebäudehülle minimiert, der Restenergieverbrauch wird größtenteils mit erneuerbaren Energieträgern abgedeckt, gewährleistet durch die Integration von Photovoltaik, Solarthermie oder Geothermie sowie den Einsatz von Wärme aus der Umwelt (Wärmepumpen) und Biomasse.
Effizienz
Innovative Gebäude sehen ökologische und ökonomische Aspekte in größerem Zusammenhang, der gesamte Lebenszyklus wird betrachtet. Der durch das Gebäude induzierte Umwelteinfluss und die Lebenszykluskosten werden vor der Errichtung oder Sanierung eines Gebäudes in frühen Planungsphasen mit geeigneten Tools analysiert und minimiert. Der Ansatz des Passivhauskonzeptes mit hochwertiger, luftdichter Gebäudehülle, mit 3fach-Verglasungen, optimaler Dämmung und automatische Be- und Entlüftungen, oder auch neue, innovative Ansätze wie z.B. Speichermassenbewirtschaftung und Nachtlüftung sind Voraussetzung für effiziente Gesamtlösungen.
Technik
Innovative Gebäude mit all ihren Features, wie zukunftsfähigen Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungstechnologien, stromsparenden Haushaltsgeräte, Gebäudeautomation und Monitoring in Verbindung mit einer einfach bedienbaren, fehlertoleranten Technik ermöglicht die harmonische Vernetzung des Gebäudes mit Mensch und Umwelt.
Architektur
Sie ist die Kunst, die Funktion, Material, Form und Technik verbindet. Bauwerke werden erst zu innovativen Gebäuden, wenn sie Brücken schlagen zwischen den Bedürfnisse der menschlichen Natur nach Sicherheit, Geborgenheit, sozialer Integration, Ästhetik und den wirtschaftlichen Aspekten, z.B.: durch verdichtete Bauweisen, ideale Kubatur, ausgereifte Raumaufteilung, durchdachte Bauteilkonstruktion.
Gesundheit und Komfort
Innovative Gebäude ermöglichen ein gesundes Raumklima durch die Verwendung ökologischer, schadstoffarmer Materialien. Innovative Gebäude bieten ausgezeichnete Tageslicht-Qualität und sind trotzdem absolut sommertauglich konzipiert. Der Einsatz von Passivhaus Komponenten und der koordinierte Ablauf der Verarbeitung sorgt für erhöhten Wohnkomfort durch hygienischen Luftwechsel sowie hervorragende thermischen Komfort. Hochwertiger Schallschutz und angenehme Raumakustik runden das Konzept ab.

innovative gebäude© berücksichtigen alle 6 Säulen – die einzelnen Kriterien innerhalb einer Säule sind weit verzweigt, wobei sich Synergien und Gegensätze ergeben können.
Die IG Passivhaus wird zur Plattform innovative gebäude©
Die Wurzeln bleiben - die IG wird zur ig
Aus IG wie Interessensgemeinschaft wird ig wie innovative gebäude©. Nach 10 Jahren ausschließlicher Konzentration auf das Thema Energieeffizienz und Komfort möchten wir die Vereinsarbeit auf die nächste Ebene bringen und Bauen und Wohnen ganzheitlicher erfassen. Ziel ist es, das Gebäude aus allen Blickwinkeln zu betrachten, um so gemeinsam mit allen Bauschaffenden ein möglichst intelligentes und innovatives Gebäudekonzept erarbeiten zu können.
Die Passivhaustechnologie bleibt oft Grundsatz ist aber kein Muss
Der Baustandard „Passivhaus“ ist Synonym für energieeffizientes Bauen und hat als Leuchtturmtechnologie das Verständnis von Bauen und Wohnen nachhaltig verändert. Auch bei unserer Erweiterung bleiben die zentralen Themen wie optimale Dämmung, energetisch hochwertige Fenster und Komfortlüftungsanlagen meist Bestandteil für die Planung und Ausführung eines intelligenten Gebäudekonzeptes. Was sich ändert ist, dass es nicht immer notwendig ist, die das strenge Heizwärmebedarf-Kriterium des Passivhaus-Standards nach PHI Darmstadt anzustreben, bzw. den Fokus nur auf die Energieeffizienz eines Gebäudes zu legen. Innovative Gebäude können sich aber auch an anderen Konzepten anlehnen (Plusenergiegebäude, CO2-neutrale Gebäude…)
Das Gebäude für die Bewohner planen
Das bestmögliche Gebäudekonzept unter den gegebenen Rahmenbedingungen planen und auszuführen muss das Ziel sein. Auf diesem Wege helfen Baustandards in der Kommunikation mit dem Kunden, die unterschiedlichen Herangehensweisen zu erarbeiten. Sich nicht auf einen einzigen Baustandard festlegen zu müssen hilft jedoch, standortbezogene Rahmenbedingungen und Gegebenheiten mit den Wünschen und Möglichkeiten der Bauherren abzugleichen. Hier helfen Baustandards in der Orientierung – die bedingungslose Einhaltung von Grenzwerten ist jedoch nicht immer sinnvoll bzw. wirtschaftlich.
Wo Baustandards Sinn machen
Wer sicher gehen will, dass sein Gebäude alle Aspekte der Nachhaltigkeit erfüllt, verlangt den Nachweis über ein bewährtes Gebäudebewertungssystem.
Vor allem in öffentlichen Ausschreibungen sind Baustandards probates Mittel um die entsprechenden Ziele zu definieren und Angebote besser vergleichen zu können. Wir haben seit über 10 Jahren Erfahrung mit dem Passivhausstandard, sind Partner von klima:aktiv und unterstützen die Inhalte von TQB (Total Quality Building), LEED und BREEAM.
Ganzheitliches Bauen erfordert vernetztes Denken
Integriertes Planen und Bauen kann am besten in kompetenten Netzwerken umgesetzt werden. Die Plattform innovative gebäude© kann österreichweit auf über 320 Mitglieder als Netzwerkpartner zurückgreifen. Innovative Gebäude entstehen aber vor allem durch den richtigen Mix aus Generalisten und Spezialisten, die es verstehen, ihre Kompetenzen und Schnittstellen miteinander zu verbinden. Diese Erfahrungen in der Zusammenarbeit erhöhen in Summe die Sicht auf das Ganze und sind Grundlage für innovative Gebäude- bzw. Siedlungskonzepte.
Weiterbildung, um die Qualität zu sichern
Mitglieder in unserem Netzwerk sind Firmen und Institutionen, die beste Produkt-, Planungs- und Ausführungsqualität garantieren können. Daneben verstehen wir uns als Drehscheibe für Hersteller und regionale Handwerksbetriebe. Ein breites Angebot an Kursen für alle Zielgruppen, sowie ein Qualitätssicherungssystem geben dem Kunden die Garantie, dass er bei Mitgliedern der Plattform innovative gebäude© in besten Händen ist.

Unser Baukasten ist gut gefüllt
Die Themenfelder rund um intelligentes Bauen sind vielfältig und unterschiedlich. Um die Einflussfaktoren übersichtlich zu gliedern, haben wir uns für ein 6-Säulen-Modell entschieden.