Bildung & QS

Anmeldeschluss: 15.09.2021
Zweitägiges Seminar "Bilanzierung klimaneutraler Gebäude" Donau-Universität Krems

Der Green Deal der Europäischen Union sieht vor, dass Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral wird. Österreich möchte dieses Ziel bereits bis 2040 erreichen. Der Anteil des Gebäudesektors an den gesamten Treibhausgasemissionen (dargestellt in CO2e) beträgt in Österreich etwa zehn Prozent.

www.donau-uni.ac.at/dbu/klimaneutralegebaeude

In diesem Seminar lernen Sie, wie der Klimaeinfluss eines Gebäudes und seines energetischen Betriebs über den gesamten Lebenszyklus bewertet, reduziert und neutralisiert werden kann. Anhand eines Beispielobjektes werden die Treibhausgasemissionen von verschiedenen Gebäudeenergiesystemen und Bauweisen erklärt und berechnet.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, das neue Wissen sofort in die Planungspraxis aufnehmen zu können. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.

An den zwei Tagen (14. bis 15. Oktober 2021) wird großer Wert auf den fachlichen Austausch zwischen allen Teilnehmenden gelegt, um nicht nur die Zahlenwerte, sondern auch die Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität sachlich kommunizieren und darstellen zu können.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Bautechnik, Berechnung von Energieausweisen.

Dieses Weiterbildungsangebot ist Teil des zweisemestrigen Universitätslehrgangs „Mehrgeschoßiger Holzhybridbau, CP“ und kann auch einzeln gebucht werden.

ROADSHOW Innovative Gebäude

Innovative Themen für Innovative Gebäude!

Die Roadshow trägt innovative Events/Veranstaltungen mit unterschiedlichsten Fachthemen zum innovativen Gebäude durch Österreich! Experten on the road! Vortragsunterlagen unter folgenden Links:

Themen:

1. Dämmung: Dichtung und Wahrheit

2. Wieviel Lüftung braucht der Mensch?

3. Fokus Bauanschluss

 

4. Tageslicht: Wirkung, Planung, Evaluierung

5. Nachhaltig Barrierefrei/Smarte Fördertechnik im innovativen Gebäude

6. Sommertauglichkeit im Klimawandel (Ventilative Cooling...)

  • Wien (Ankündigung)

7. Amortisation  - Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen?

  • Wien (Ankündigung)

8. Ökologische Baustoffe - Recyclinggerechtes Konstruieren

  • Wien (Ankündigung)

9. Wieviel Technik braucht mein Haus (Mit Low Tech zu High Value)

  • Salzburg (Ankündigung)

10. Innovation durch Förderung im Gebäudebereich

 

 

Qualitätssicherung innerhalb der Plattform Innovative Gebäude

Mitglieder der Plattform innovative gebäude© können in einem internen Bewertungssystem bis zu 5 Qualitätssterne erreichen. In den Kategorien Kundenzufriedenheit, Weiterbildung, Produkt- bzw. Planungsqualität können bis zu 1.000 Punkte gesammelt werden. Pro 200 Punkte wird ein Stern für Qualität verliehen. Überregionale Mitglieder werden durch das QS-System in einer eigenen Variante für Großfirmen und Industrie geprüft.

Das QS-System ist ein lebendiges System, das unter Mitarbeit der Mitglieder verbessert und erweitert wird. Mitglieder des Netzwerks der Innovativen Gebäude sichern so den Vorsprung in Sachen Qualität und Know How – zum Vorteil der Kunden und der Umwelt.

Audio- und Videofiles für Professionisten aus dem staatlich geförderten Projekt Energieaudioakademie (audioakademie.at) stehen kostenlos online bzw. zum Download zur Verfügung:

  1. Audiofiles: audioakademie.at
  2. Videofiles: clipit.at (dazupassend, aus einem früheren, ebenfalls staatlich geförderten Projekt)

Zielgruppen

Sowohl in der Praxis tätige als in Ausbildung befindliche Baumeister und Installateure bzw. generell Berufsgruppen, die mit Planung/Beratung und Bau von Gebäuden und haustechnischen Anlagen befasst sind, EnergieberaterInnen etc.

Fachthemen der Files aus dem Energiebereich

  1. Bautechnik: Plusenergiehaus/Passivhaus/Sonnenhaus, Wärmedämmung, Wärmebrücken, Luftdichtheit, Sommerliche Überwärmung, Thermographie, Gebäudebewertung
  2. Haustechnik: Lüftungstechnik, Biomasseheizung, Solarthermie, Photovoltaik

Grundidee zu den Audiofiles

Files am Handy bei Gelegenheiten und zu "Totzeiten" anhören, bei denen man weder lesen noch Videos ansehen kann (Fahrten in Bahn, Autobus, beim Joggen etc.). Das spart Professionisten Zeit, die sich fortbilden wollen.

Zusätzlich zum Download kann ein kostenloser USB-Stick angefordert werden!

last update 29.05.2023