Bildung & QS

Anmeldeschluss: 15.09.2021
Zweisemestrigen Lehrgang "Mehrgeschoßiger Holzhybridbau" Donau-Universität Krems

Der Lehrgang vermittelt aktuelles Fachwissen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zu Innovationen im mehrgeschoßigen Holzhybridbau.Ziel des Lehrgangs ist es, den Einsatz des Baustoffes Holzes in Gebäuden zu forcieren und dabei anforderungsgerecht die planungs- und bautechnischen, statischen, bauphysikalischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien für nachhaltiges Bauen zu erfüllen.

www.donau-uni.ac.at/dbu/holzhybridbau

Die AbsolventInnen können

  • Spezifika des mehrgeschoßigen Holzhybridbaus erkennen, erklären und anwenden,
  • die Rolle des Baustoffs Holz in der Dekarbonisierung des Gebäudesektors bewerten und argumentieren,
  • monolithische und hybride Bauweisen bewerten und sachlich vergleichen,
  • die technischen Details von Holzhybrid-Konstruktionen verstehen und erklären,
  • Planungs- und Bauprozesse für den Holzhybridbau mit digitalen Werkzeugen strukturieren und anwenden,
  • sich mit Fachthemen nach den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens auseinandersetzen und die Ergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren,
  • die Lehrinhalte praxisgerecht umsetzen.

 

Der positive Abschluss des Lehrgangs ermöglicht die Erlangung der klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft „Nachhaltiges Bauen“.

Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Landesinnung Holzbau des Landes Niederösterreich, ecoplus Niederösterreich, der Stadtgemeinde Heidenreichstein und klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundes, durchgeführt.

 

Die Landesinnung Holzbau Niederösterreich bietet den ersten fünf TeilnehmerInnen aus einem niederösterreichischen gewerblichen Zimmerei-Betrieb eine einmalige Förderung in der Höhe von 1.000 Euro. Die Auszahlung der Förderung erfolgt nach Vorlage des Einzahlungsbeleges über die Gesamtkosten des Lehrgangs sowie nach Überprüfung der einschlägigen Gewerbeberechtigung. Informationen dazu erhalten Sie beim Team der Landesinnung Holzbau Niederösterreich bau.ig1@remove-this.wknoe.at (Anmeldeschluss ist am 17. September 2020).

ROADSHOW Innovative Gebäude

Innovative Themen für Innovative Gebäude!

Die Roadshow trägt innovative Events/Veranstaltungen mit unterschiedlichsten Fachthemen zum innovativen Gebäude durch Österreich! Experten on the road! Vortragsunterlagen unter folgenden Links:

Themen:

1. Dämmung: Dichtung und Wahrheit

2. Wieviel Lüftung braucht der Mensch?

3. Fokus Bauanschluss

 

4. Tageslicht: Wirkung, Planung, Evaluierung

5. Nachhaltig Barrierefrei/Smarte Fördertechnik im innovativen Gebäude

6. Sommertauglichkeit im Klimawandel (Ventilative Cooling...)

  • Wien (Ankündigung)

7. Amortisation  - Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen?

  • Wien (Ankündigung)

8. Ökologische Baustoffe - Recyclinggerechtes Konstruieren

  • Wien (Ankündigung)

9. Wieviel Technik braucht mein Haus (Mit Low Tech zu High Value)

  • Salzburg (Ankündigung)

10. Innovation durch Förderung im Gebäudebereich

 

 

Qualitätssicherung innerhalb der Plattform Innovative Gebäude

Mitglieder der Plattform innovative gebäude© können in einem internen Bewertungssystem bis zu 5 Qualitätssterne erreichen. In den Kategorien Kundenzufriedenheit, Weiterbildung, Produkt- bzw. Planungsqualität können bis zu 1.000 Punkte gesammelt werden. Pro 200 Punkte wird ein Stern für Qualität verliehen. Überregionale Mitglieder werden durch das QS-System in einer eigenen Variante für Großfirmen und Industrie geprüft.

Das QS-System ist ein lebendiges System, das unter Mitarbeit der Mitglieder verbessert und erweitert wird. Mitglieder des Netzwerks der Innovativen Gebäude sichern so den Vorsprung in Sachen Qualität und Know How – zum Vorteil der Kunden und der Umwelt.

Audio- und Videofiles für Professionisten aus dem staatlich geförderten Projekt Energieaudioakademie (audioakademie.at) stehen kostenlos online bzw. zum Download zur Verfügung:

  1. Audiofiles: audioakademie.at
  2. Videofiles: clipit.at (dazupassend, aus einem früheren, ebenfalls staatlich geförderten Projekt)

Zielgruppen

Sowohl in der Praxis tätige als in Ausbildung befindliche Baumeister und Installateure bzw. generell Berufsgruppen, die mit Planung/Beratung und Bau von Gebäuden und haustechnischen Anlagen befasst sind, EnergieberaterInnen etc.

Fachthemen der Files aus dem Energiebereich

  1. Bautechnik: Plusenergiehaus/Passivhaus/Sonnenhaus, Wärmedämmung, Wärmebrücken, Luftdichtheit, Sommerliche Überwärmung, Thermographie, Gebäudebewertung
  2. Haustechnik: Lüftungstechnik, Biomasseheizung, Solarthermie, Photovoltaik

Grundidee zu den Audiofiles

Files am Handy bei Gelegenheiten und zu "Totzeiten" anhören, bei denen man weder lesen noch Videos ansehen kann (Fahrten in Bahn, Autobus, beim Joggen etc.). Das spart Professionisten Zeit, die sich fortbilden wollen.

Zusätzlich zum Download kann ein kostenloser USB-Stick angefordert werden!

last update 29.11.2023