Bildung & QS

Bewerbung bis 28. August 2022
Postgradualer Lehrgang der TU Wien und TU Graz: Master of Engineering Nachhaltiges Bauen

Der postgraduale Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“ widmet sich vor allem der Bewusstseinsbildung für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit.

Kein Haus hält ewig – die Lebensdauer und Wiederverwertbarkeit der Baustoffe müssen daher schon bei der Planung eine Rolle spielen, will man umweltbewusst und nachhaltig handeln.

Die Baubranche, als eine der schwierigsten und herausforderndsten Disziplinen, erfordert sowohl spezifisches Fach- als auch ein breites Hintergrundwissen. Der postgraduale Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen – ein Kooperationsprogramm der TU Graz und TU Wien – vermittelt genau dieses Know-how.

Das Programm hat zum Ziel, ein Bewusstsein für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtungen von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zu schaffen. Die Teilnehmer_innen bekommen Wissensinputs wie etwa aktuelle Methoden, Theorien und empirische Zusammenhänge ebenso wie Trends und Instrumente auf dem Bausektor vermittelt. Sie erwerben die theoretischen Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens, betrachten den Lebensweg eines Bauwerks umfassend und können die erlernten Kenntnisse und „Werkzeuge“ unmittelbar in der Praxis anwenden.

 

Weiterführende Informationen: www.nachhaltigesbauen.eu

ROADSHOW Innovative Gebäude

Innovative Themen für Innovative Gebäude!

Die Roadshow trägt innovative Events/Veranstaltungen mit unterschiedlichsten Fachthemen zum innovativen Gebäude durch Österreich! Experten on the road! Vortragsunterlagen unter folgenden Links:

Themen:

1. Dämmung: Dichtung und Wahrheit

2. Wieviel Lüftung braucht der Mensch?

3. Fokus Bauanschluss

 

4. Tageslicht: Wirkung, Planung, Evaluierung

5. Nachhaltig Barrierefrei/Smarte Fördertechnik im innovativen Gebäude

6. Sommertauglichkeit im Klimawandel (Ventilative Cooling...)

  • Wien (Ankündigung)

7. Amortisation  - Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen?

  • Wien (Ankündigung)

8. Ökologische Baustoffe - Recyclinggerechtes Konstruieren

  • Wien (Ankündigung)

9. Wieviel Technik braucht mein Haus (Mit Low Tech zu High Value)

  • Salzburg (Ankündigung)

10. Innovation durch Förderung im Gebäudebereich

 

 

Qualitätssicherung innerhalb der Plattform Innovative Gebäude

Mitglieder der Plattform innovative gebäude© können in einem internen Bewertungssystem bis zu 5 Qualitätssterne erreichen. In den Kategorien Kundenzufriedenheit, Weiterbildung, Produkt- bzw. Planungsqualität können bis zu 1.000 Punkte gesammelt werden. Pro 200 Punkte wird ein Stern für Qualität verliehen. Überregionale Mitglieder werden durch das QS-System in einer eigenen Variante für Großfirmen und Industrie geprüft.

Das QS-System ist ein lebendiges System, das unter Mitarbeit der Mitglieder verbessert und erweitert wird. Mitglieder des Netzwerks der Innovativen Gebäude sichern so den Vorsprung in Sachen Qualität und Know How – zum Vorteil der Kunden und der Umwelt.

Audio- und Videofiles für Professionisten aus dem staatlich geförderten Projekt Energieaudioakademie (audioakademie.at) stehen kostenlos online bzw. zum Download zur Verfügung:

  1. Audiofiles: audioakademie.at
  2. Videofiles: clipit.at (dazupassend, aus einem früheren, ebenfalls staatlich geförderten Projekt)

Zielgruppen

Sowohl in der Praxis tätige als in Ausbildung befindliche Baumeister und Installateure bzw. generell Berufsgruppen, die mit Planung/Beratung und Bau von Gebäuden und haustechnischen Anlagen befasst sind, EnergieberaterInnen etc.

Fachthemen der Files aus dem Energiebereich

  1. Bautechnik: Plusenergiehaus/Passivhaus/Sonnenhaus, Wärmedämmung, Wärmebrücken, Luftdichtheit, Sommerliche Überwärmung, Thermographie, Gebäudebewertung
  2. Haustechnik: Lüftungstechnik, Biomasseheizung, Solarthermie, Photovoltaik

Grundidee zu den Audiofiles

Files am Handy bei Gelegenheiten und zu "Totzeiten" anhören, bei denen man weder lesen noch Videos ansehen kann (Fahrten in Bahn, Autobus, beim Joggen etc.). Das spart Professionisten Zeit, die sich fortbilden wollen.

Zusätzlich zum Download kann ein kostenloser USB-Stick angefordert werden!

last update 01.10.2023