Nachhaltig Barrierefrei - Von der Planung bis zur Nutzung
NEUER TERMIN VERMUTLICH ENDE SEPTEMBER!!!
Ob es nun darum geht, das eigene Haus für das Alter barrierefrei umzugestalten oder es nach Jahren der Nutzung an neue Anforderungen anzupassen, alles gelingt einfacher, wenn schon bei der Planung auf flexible und nachhaltige Bauweise wert gelegt wurde. Denn ein nachhaltig geplantes Haus kann sich geänderten Lebensumständen optimal anpassen. Wie Sie ihr Haus nachhaltig barrierefrei ausstatten und dabei noch Energie sparen können, wollen wir in unserem nächsten Vortragsblock erläutern; Wichtige Infos für Bewohner, Hausbauer, Planer und Ausführende!
Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter ooesbg@ innovativegebaeude.at
Programm
17:00 Begrüßung Arch. Franz Seidl (innovative gebäude OOESBG)
17:10 Schon barrierefrei?! Mit dem Zusatz 2016 was nun? - Capability Experte DI Klaus D. Tolliner, MBA
Keine Angst vor Barrierefreiheit verspricht DI. Klaus Tollinger. Der in Leoben lebende Kremser verunglückte 1985 bei nächtlicher Motivsuche schwer und ist seitdem doppelt unterschenkel- und links oberarmamputiert. Er absolvierte die Montanuniversität Leoben und ist heute selbstständiger Unternehmensberater, freier Journalist und Sachverständiger.
Inhalte: Beispiele von Barrierefreiheit? (Niederflurbusse/Mobiltelefon/Einhandmischer)
Darstellen der Behinderungsarten (Mobilitätseingeschränkt, sehbehindert/blind, schwerhörig/gehörlos)
Behördliches (Behindertengleichstellungsgesetz, Schlichtung)
Kleine Änderung – Große Wirkung (Beispiele)
18:00 Platz ist im kleinsten Schacht - Günther Baca, Kone
Wie große und kleine Gebäude energie-, kosten- und raumeffizient barrierefrei nachgerüstet werden können und sich dadurch Lebensdauer und Komfort erheblich steigern lassen? Erfahren Sie mehr über "smarte Fördertechnik"!
18:40 Keine Barrierefreiheit für Wärmeverluste - Wolfgang Schmalzhofer, BK-Faktory
Ein großer Teil des Verlustes an Heizenergie ist auf den Aufzugschacht zurückzuführen. Ungesehen bilden die ständigen Lüftungsöffnungen im Aufzugsschachtkopf einen «Kamin-Effekt», mit riesigem Wärmeverlust. Sicherheit und Energieeffizienz im Aufzugsschacht verspricht das innovative Produkt der Firma BlueKit