Mit dem Ausstieg aus der fossilen Energie in der Raumwärme stellt sich zunehmend die Frage, wie Gebäude vollständig mit erneuerbarer Energie vor Ort versorgt werden können. Dabei rückt Solararchitektur zunehmend ins Rampenlicht und es stellt sich eine zentrale Frage: Wie lassen sich Photovoltaik und Solarwärme in Gebäuden harmonisch und architektonisch ansprechend integrieren?
Die Veranstaltung zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, welche Gestaltungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie durch integrative Planung sogar Einsparungen bei den Baukosten erzielt werden können, da andere Bauteile durch Solarpaneele ersetzt werden. Die Vorträge bieten Architektur- und Ingenieurbüros, Immobilienentwickler:innen, Bauträger:innen, Energieberater:innen und Forschenden einen Einblick in Gestaltungsvarianten und Erfahrungen aus erster Hand.
Zum Progamm und zur Anmeldung geht es hier!