Aktuelle Informationen

25. Oktober 2016
Nachhaltig Barrierefrei - Herausforderung und Chance

Mit 31. 12. 2015 sind inzwischen die Übergangsbestimmungen des Bundes-Behinderten-gleichstellungsgesetzes ausgelaufen. Seit 1.1.2016 muss nun Österreich barrierefrei sein. Warum das noch immer nicht so ist, was Barrierefreiheit in der Praxis bedeutet und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind, erklären am 25. Oktober Capability Experte Dipl.-Ing. Klaus D. Tolliner und weitere Vortragende.

Nachhaltig Barrierefrei - Von der Planung bis zur Nutzung

NEUER TERMIN 25. OKTOBER!!!

in der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten Oberösterreich Salzburg in Linz

Ob es nun darum geht, das eigene Haus für das Alter barrierefrei umzugestalten oder es nach Jahren der Nutzung an neue Anforderungen anzupassen, alles gelingt einfacher, wenn schon bei der Planung auf flexible und nachhaltige Bauweise wert gelegt wurde. Denn ein nachhaltig geplantes Haus kann sich geänderten Lebensumständen optimal anpassen. Wie Sie ihr Haus nachhaltig barrierefrei ausstatten und dabei noch Energie sparen können, wollen wir in unserem nächsten Vortragsblock erläutern; Wichtige Infos für Bewohner, Hausbauer, Planer und  Ausführende!

Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter ooesbg@remove-this.innovativegebaeude.at oder direkt im Online-Formular


Programm
 
17:30 Begrüßung  Arch. Franz Seidl (innovative gebäude OOESBG)

17:40  Schon barrierefrei?! Mit dem Zusatz 2016 was nun?   -  Capability Experte DI Klaus D. Tolliner, MBA
Keine Angst vor Barrierefreiheit verspricht DI. Klaus Tollinger. Der in Leoben lebende Kremser verunglückte 1985 bei nächtlicher Motivsuche schwer und ist seitdem doppelt unterschenkel- und links oberarmamputiert. Er absolvierte die Montanuniversität Leoben und ist heute selbstständiger Unternehmensberater, freier Journalist und Sachverständiger.
Inhalte: Beispiele von Barrierefreiheit? (Niederflurbusse/Mobiltelefon/Einhandmischer)
Darstellen der Behinderungsarten (Mobilitätseingeschränkt, sehbehindert/blind, schwerhörig/gehörlos)
Behördliches (Behindertengleichstellungsgesetz, Schlichtung)
Kleine Änderung – Große Wirkung (Beispiele)

18:30 Nachhaltig Barrierefrei - Architekt Marco Kienesberger
Barrierefreiheit und generationenübergreifendes Planen als integrativer Bestandteil des Entwurfsprozesses aus Sicht des Architekten. Chancen, Herausforderungen und Grenzen anhand ausgewählter Beispiele zeitgenössischer Architektur


19:00  Platz ist im kleinsten Schacht  -  Günther Baca, Kone
Wie große und kleine Gebäude energie-, kosten- und raumeffizient barrierefrei nachgerüstet werden können und sich dadurch Lebensdauer und Komfort erheblich steigern lassen? Erfahren Sie mehr über "smarte Fördertechnik"!

19:20  Keine Barrierefreiheit für Wärmeverluste  -  Wolfgang Schmalzhofer, BK-Faktory
Aufzüge dienen in erster Linie der Beförderung von Menschen. Auf Grund der Besonderheiten des Transports in einer Kabine, die sich in einem geschlossenen Schacht bewegt, ergeben sich auch besondere Anforderungen an die Belüftung und Entrauchung dieses Transportmittels. Die normativ geforderte natürliche Entlüftung ins Freie führt zu hohen Energieverlusten, wenn Lüftungsöffnungen permanent geöffnet sind. Systeme mit einer intelligenten Steuerung sorgen für ein Höchstmaß an Energieeffizienz bei gleichzeitiger Berücksichtigung aller eventuellen Risikofaktoren.

19:40  Diskussion mit den Vortragenden

last update 29.05.2023