Dieser Lehrgang wurde von Praktikern für Praktiker entwickelt. Das Konzept wurde großteils von einem im Jahr 2016 in Heidenreichstein durchgeführten Pilotlehrgang übernommen und weiter entwickelt.
Die Vortragenden sind erfahrene Experten aus der Baubranche, Wirtschaft und Industrie, Lehre und Forschung. Die Zielgruppe reicht von Facharbeitern und Fachplanern mit langjähriger Erfahrung in der Baubranche über Berufseinsteiger mit Universitätsreife bis hin zu Absolventen der Studien Architektur oder Bauingenieurwesen.
Ziel ist es, aktuelles Fachwissen zu Innovationen im mehrgeschoßigen Holzhybridbau zu vermitteln.
Die AbsolventInnen können
- die Grundlagen des mehrgeschoßigen Holzhybridbaus und nachhaltigen Bauens erklären,
- Baudetails für materialgerechte Holzhybrid-Konstruktionen in der Planung entwickeln,
- den einzelnen Phasen des Bauprozesses Kosten zuordnen und bewerten,
- bauphysikalische Besonderheiten im Holzhybridbau identifizieren und in die Planungen integrieren,
- auf Basis der neu gewonnenen Erkenntnisse unter Anwendung der integralen Planungsmethode Projekte zum Holzhybridbau bearbeiten,
Die Lehrinhalte entsprechen den Kriterien zur Führung der Bezeichnung "klimaaktiv Kompetenzpartner".
Die sechs dreitägigen Module (Donnerstag, Freitag, Samstag) finden in Krems und in Heidenreichstein statt. Exkursionen führen uns zu Produktionsstätten, Baustellen sowie fertig gestellten Objekten in Niederösterreich und Wien.
Die Stadtgemeinde Heidenreichstein im nördlichen Waldviertel bietet optimale Räume für konzentriertes Lernen und für geselliges Kennenlernen der Branchenpartner. Gute Möglichkeiten zur Nächtigung und Verpflegung sind vorhanden, Mitfahrgelegenheiten können organisiert werden.
Der nächste Bewerbungstermin findet am 7. September 2018, 13-15 Uhr an der Donau-Universität Krems statt. Selbstverständlich können auch individuelle Termine vereinbart werden.
Folder, Inhalte, Termine, Förderung, Link zur Anmeldeseite etc. finden Sie auf der Internetseite
www.donau-uni.ac.at/dbu/holzhybridbau
oder kontaktieren Sie uns:
DI Wolfgang Stumpf, Lehrgangsleitung, wolfgang.stumpf@donau-uni.ac.at 02732 893 2778
Iris Sammer, Lehrgangsassistenz, iris.sammer@donau-uni.ac.at 02732 893 2658
Es würde mich freuen, wenn dieses Angebot Ihr Interesse an Weiterbildung geweckt hat und Sie diese Information an Ihre Mitarbeiter und Projektpartner weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Stumpf
__________________________________________________________________
Dipl.-Ing. Wolfgang Stumpf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrgangsleiter
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung
Department für Bauen und Umwelt I Zentrum für Immobilien- und Facility Management
Dr. Karl Dorrek-Straße 30 I 3500 Krems an der Donau
0043 2732 893 2778 I 0043 664 516 5868
wolfgang.stumpf@donau-uni.ac.at I www.donau-uni.ac.at/dbu
Anmeldung zum Universitätslehrgang "Mehrgeschoßiger Holzhybridbau"
www.donau-uni.ac.at/dbu/holzhybridbau