Liebe Partner und Freunde des innovativen Bauens,
wie können sich die beiden wichtigsten Entwicklungen der kommenden Jahre – DIGITALISIERUNG und NACHHALTIGKEIT gegenseitig ergänzen?
Beide werden das Bauwesen radikal umwandeln. Nachhaltige Produkte stürmen den Markt. Digitalen Werkzeugen werden ungeahnte Möglichkeiten der Effizienzsteigerung nachgesagt.
Die Plattform Innovative Gebäude Österreich lud am 28. 9. zum offenen NETZ WERK, um die Zukunft unter Moderation von Architekt Heinrich Schuller von ATOS zu diskutieren. Wir hoffen, dass wir Sie für diese Themen begeistern können. Tolle Fotos stehen bereit.
Ergebnis der Veranstaltung vorweg:
Digitalisierung hilft der Planung, der Entwicklung, der Produktion und dem Monitoring neuer nachhaltiger Produkte und Gebäude.
Nachfolgend eine Zusammenfassung der Vortragenden und Ihrer Botschaften.
Harrer feeds Innovation
Das neue IG-Mitglied VINZENZ HARRER hat sich als öko-kompetenter Lieferant der österreichischen Bauwirtschaft und Entwickler innovativer Holzbauprodukte am Markt etabliert. Intelligente Produkte wie der effiziente SHERPA-Verbinder oder der neue CLT-CONNECTOR entstehen aus der Nähe des Unternehmens zur Wirtschaft. Das Harrer.at Mobile Shopping APP wurde entwickelt, um die Wirtschaft noch einfacher und schneller mit allen notwendigen Informationen zu über 5.000 Produkten zu versorgen. Digitalisierung hilft also der Nachhaltigkeit.
www.harrer.at
Autarkie eine Utopie?
Auch das neue IG-Mitglied SOLAVOLTA ist durch die digitalen Auslegungs- und Monitoring-Tools in der Lage, die selbst geplanten und errichteten Photovoltaik-Anlagen und Speichersysteme bestens auf die Bedürfnisse der Kunden auszulegen und den Autarkiegrad von Gebäuden manchmal sogar auf bis knapp unter 100% zu treiben, wie Ing. Hans Christian Pichler ausführlich berichtete. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bewegt sich der solare Eigennutzungsgrad des selbst gewonnenen Stroms mit einem intelligent gesteuerten Batteriespeicher bei bis zu 70%. Digitalisierung und Nachhaltigkeit ergänzen einander und ermöglichen größere Sicherheit.
http://www.sonnezustrom.at/
Modularer Wärmeschutz 4.0
Ebenfalls neuer IG-Partner ist das Grazer Unternehmen WINTERFACE, das mit seiner „vorgefertigten Wärmeschutzfassade“ das Bauen schneller, intelligenter und nachhaltiger machen kann. Möglich ist dies mit einer durchgehenden digitale Abwicklung, von der 3D-Aufnahme des Gebäudes, über die robotergesteuerte Produktion der Fassadenelemente bis zur Ausstattung aller Elemente mit RFID-Chips, um deren Eigenschaften auslesen zu können. Man sieht: Ohne Digitalisierung wären neue Lösungen gar nicht möglich. www.winterface.at
Kooperation bringt Innovation
Dass das WINTERFACE-System nicht nur in der Sanierung optimal ist, sondern auch den Neubau effizienter und nachhaltiger machen kann, soll ein Gemeinschaftsprojekt von WINTERFACE, JOSKO und ATOS zeigen. Das Ziel ist die Vereinfachung der Schnittstelle zwischen Wand und Fenster im hochgedämmten Bereich, wobei auf die leichte, zerstörungsfreie Trennbarkeit im Sinne von RE-USE aller Bauteile großer Wert gelegt wird.
www.atos.at
Ebenfalls ein zukunftsfähiges Projekt ist die Wohnhausanlage PERLHOF in Giesshübl, initiiert und geplant von IG-Mitglied Arch. Mayer&Seidl in Salzburg. Hier bestehen Überlegungen, nicht nur die ökologische Gebäudequalität nach KLIMAAKTIV-Kriterien zu garantieren, sondern darüber hinaus auch die Energiekosten für einen Zeitraum von 20 Jahren einzubeziehen. Näheres unter www.innovativegebaeude.at/aktuelles/artikel/detail/tag-der-offenen-tuer-beim-energiewende-haus-in-giesshuebl/
Kreativität, Kompetenz und Kooperation
Die Auswirkungen der rasanten Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt scheinen bis dato nicht so klar. Ohne den raschen Wandel der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit werden die gesellschaftlichen Folgen des Welt-Raubbaus aber sicher noch weit schlimmer sein als alle denkbaren Folgen der Digitalisierung.
Den Abschluss des Abends lieferte der langjährige IG-Partner JOSKO Fenster & Türen mit einer Präsentation seiner aktuellen Highlights und einem Buffet im Josko-Flagshipstore in Wien.
Die Plattform Innovative Gebäude Österreich ist der Zusammenschluss innovativer Unternehmer/innen, Planer/innen, Forscher/innen mit dem Ziel den Wandel zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft durch die 3K - Kreativität, Kompetenz und Kooperation - zu unterstützen.
DI Heinrich Schuller
Mitglied des Lenkungsteams
0676-5291668
Heinrich.schuller@ innovativegebaeude.at
Fotocredit: Alfred Arzt