Aktuelle Informationen

15. November 2019
Fassadenbautagung 2019

Die Tagung „Zukunftsperspektiven im Fassadenbau" gibt aktuelle Einblicke in die Forschung an Universitäten und bei innovativen Unternehmen und deren Umsetzung bei Materialien und bei Fassaden- bzw. Gebäudekonzepten.

 

Auf Wunsch vieler Teilnehmer haben wir den bisherigen Termin der langjährigen Tagungsreihe „Zukunftsperspektiven im Fassadenbau" von Juni in den Herbst verschoben. Der heurige Termin ist daher

Freitag, der 15. November 2019, 10 - 17 Uhr

Veranstaltungs- und Eventcenter der Prüf-, Überwachungs- u. Zertifizierungsstelle der Stadt Wien - MA 39
Rinnböckstraße 15 / 2

1110 Wien

Anreise: Wir empfehlen Fahrrad oder ÖPNV (71er Litfaßstraße oder U3 Zippererstraße)

Die Themen der Referenten werden wieder innovative Konzepte und Lösungsansätze für die Gebäudehülle mit hohen Anforderungen an die thermische Qualität, den Schutz vor sommerlicher Überwärmung und die Wartung im Spannungsfeld von architektonischem Anspruch, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sein.

Als Einstieg werden die Gastgeber, Dieter WERNER und Kurt DANZINGER von der MA 39 über Brandversuche bei Fassadenbegrünungen berichten und Überlegungen zu geeigneten Regelungen anstellen.

Der Verglasungsexperte Helmut HOHENSTEIN wird uns einen aktuellen Überblick und Entwicklungen bei adaptive Verglasungssystemen geben und Wege für Komfort und Nachhaltigkeit in den Gebäuden diskutieren.

Dieses Referat ergänzt Herr Christian SCHEIDEGGER mit einem Bericht über das elektrochrome, dynamische Sonnenschutzglas der Fa. Sage-Glass / Vetrotech Saint-Gobain, seinen technischen Kennwerten und Anwendungsbeispielen.

Der Fassadenbauexperte Helmut FORSTNER wird über das von ihm entwickelte  Fassadenbausystem berichten und ausgeführte Beispiele zeigen.

Den Block von erfolgreich realisierten Forschungsprojekten eröffnet nachmittags Herr Andreas MAIER von der TU-Darmstadt mit einem Bericht über das Pilotprojekt ETA-Fabrik bei der die Betonfertigteile der hochgedämmten Gebäudehülle mit Schaumbeton gedämmt wurden. 

Die Qualität der Planung und der Bauausführung zeigt sich in im Betrieb und bei der Nutzung des Gebäudes. Prof. Thomas BEDNAR und Alexander DAVID berichten über die Planung und das Energiemonitoring des Plus-Plus-Energie-Hochhauses der TU-Wien und ziehen daraus Schlussfolgerungen für ein zeitgemäßes zielorientiertes und nachhaltiges Bauen.  

Paul SCHWEIZER und Markus LEEB zeigen uns die Ergebnisse eines Projekts der FH Salzburg zur Gebäudesanierung. Dabei wird nicht nur die Gebäudehülle​ thermisch verbessert, sondern auch Schallabsorption für den Außenraum erreicht.

Sehr spannend wird auch der Beitrag von Prof. Aaswath RAMAN der an der Uni Stanford in Kalifornien ein mikrostrukturierte Glasbeschichtung entwickelt hat, die auch bei solarer Einstrahlung Wärmeabstrahlung und damit Kühlung möglich macht.

Abschließend wird Wolfgang STEIN von der Firma Keimfarben über ein Forschungsprojekt berichten dessen Ergebnisse Beschichtungen für WDVS-Fassaden möglich machen die auch langfristig durch Photokatalyse Luftschadstoffe (NOx) abbauen und sauber bleiben.   

Die Tagung gibt also wieder aktuelle Einblicke in die Forschung an Universitäten und bei innovativen Unternehmen und deren Umsetzung bei Materialien und bei Fassaden- bzw. Gebäudekonzepten. 

Wir laden sie ein teilzunehmen und mitzudiskutieren. Kostenbeitrag € 85,--  inkl. Verpflegung und Download der Referatsbeiträge.

Anmeldung bei ernst.heiduk@remove-this.tuwien.ac.at

Mit freundlichem Gruß, Ernst Heiduk 


last update 10.06.2023