Die Ursachen können sowohl in Planung, Errichtung und Inbetriebnahme liegen, sind oft vielfältig und schwer zu identifizieren. Die Folgen sind eine langwierige Inbetriebnahme- und Einregulierungsphasen, erhöhte Energieverbräuche und Fehlfunktionen, die nicht selten zu einem mangelhaften Komfort und erhöhtem Anlagenverschleiß führen.
Deshalb hat der Arbeitskreis für Maschinen- und Elektrotechnik des deutschen Bundesbauministeriums (AMEV) für die Errichtung öffentlicher Gebäude die Empfehlung „Technisches Monitoring“ herausgegeben. Diese ist auch auf die österreichische Baupraxis und auf private Gebäude anwendbar. Die Empfehlung unterstützt Bauherren von öffentlichen und privaten Gebäuden in ihrem Projekt, die Schnittstellen zwischen der Planungs-/Bau- und Nutzungsphase zu klären, um die angestrebte Betriebsqualität der Gebäudetechnik zu sichern. Weiters ermöglicht sie Bauherren vor Freigabe der Schlussrechnung eine Prüfung der Gebäudeautomation im Rahmen der Inbetriebnahme durchzuführen, Mängel sowie Optimierungspotenziale frühzeitig zu identifizieren und den effizienten Regelbetrieb Ihrer Gebäudetechnik zu sichern.
Die AMEV-Empfehlung stellt dem Bauherrn einen praxisorientierten Leitfaden für die Beauftragung dieser Dienstleistung zur Verfügung.
Die e7 Energie Markt Analyse GmbH lädt zu einem Workshop, in dem die Inhalte, die Umsetzung und die Chancen der AMEV-Empfehlung vorgestellt und anhand von konkreten Anwendungsbeispielen anschaulich dargestellt werden.
Als Partner der Veranstaltung fungieren der Österreichische Städtebund, die Facility Management Austria (FMA), der Österreichische Verband der Krankenhaustechniker (ÖVKT), das HIS-HE Institut für Hochschulentwicklung und die TU Braunschweig.
Mit Ihnen diskutieren Dr. Stefan Plesser, ein Autor und Anwender der Empfehlung, sowie DI (FH) Manuel Krempl, Experte für technisches Monitoring. Durch den Nachmittag führt Sie DI Margot Grim, Gesellschafterin von e7.
Datum: Dienstag, 17.04.2018, 13:00 – 17:00 Uhr
Ort: Wohnprojekt – Raum A (Anfahrt siehe Plan)
Krakauer Str. 19/45, 1020 Wien
Anmeldung: bis 10. April 2018 unter anmeldung@. e-sieben.at
Die Veranstaltung ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt.
Nähere Informationen finden Sie in der Einladung anbei.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Forschungsprojektes QUANTUM durchgeführt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Kontakt
e7 Energie Markt Analyse GmbH
Walcherstraße 11/43
1020 Wien
Telefon +43 1 907 80 26
E-Mail anmeldung@ e-sieben.at
Web www.e-sieben.at