Daten sind notwendig, um gut begründete Investitionsentscheidungen zu treffen. Investitionen sind notwendig, um den Gebäudebestand energieeffizienter zu machen und das Ziel der Dekarbonisierung zu erreichen. Open Government Data ermöglichen die öffentliche Zugänglichkeit von georeferenzierten Informationen, die für die Planung großer Sanierungsvorhaben nützlich sind. Die Datenschutz-Grundverordnung hat jedoch zur Verunsicherung geführt, ob und wenn ja welche energierelevanten Daten in den Geltungsbereich der DSGVO fallen.
Der Workshop behandelt die Frage der öffentlichen Zugänglichkeit von Energieausweisdaten vor dem Hintergrund der rechtlichen Grundlagen für Open Government Data und der Anforderungen der DSGVO. Nach einer rechtlichen Analyse wird am Beispiel anderer EU-Mitgliedstaaten gezeigt, wie mit dieser Frage umgegangen wird (siehe ENERFUND-Tool, ca. 10 Mio Energieausweise enthalten, vor allem interessant: Irland, Dänemark, UK).
Zeit und Ort
Dienstag, 5. März 2019, 10:00 bis 13:00 Uhr
Seminarraum des Österreichischen Ökologie Instituts
Seidengasse 13/3, 1070 Wien
Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung bis 26. Feb. 2019 unter peter.wallisch@ erforderlich. innovativegebaeude.at
Programm:
- Öffentliche Zugänglichkeit von Energieausweisdaten - Rechtliche Analyse (Open Government Data, DSGVO)
- ENERFUND-Tool: kurze Übersicht zu Ziel, Funktionsweise, Dateninhalt und Ausblick
- Diskussion
Bitte beantworten Sie eine kurze Umfrage zum ENERFUND-Tool: https://de.surveymonkey.com/r/W5LS6Z5
Dr. Susanne Geissler
SERA energy & resources e.U.
Office:
Mariahilfer Straße 101/21
1060 Vienna I Austria I Europe
Mobile: +43 (0)699 10027427
SERA Sustainable Energy & Resources Availability
www.sera.global I office@ sera.global