Am 3. Dezember 2020 ab 15:00 Uhr lädt das Architekturbüro nonconform Kolleginnen und Kollegen zum digitalen Austausch in Form eines Online-Symposiums ein:
Im Sinne einer sozialverträglichen Umweltentlastung und Klimaanpassung im privaten Wohnungsbau sind neue Formen für das Wohnen in Gemeinschaft mit Mut zur Heterogenität nötig. Dafür müssen Beispielprojekte entstehen, die zeigen, dass gemeinschaftliches Wohnen und das Wachsen nach innen echte Alternativen in der wachsenden Stadt sein können. In einem Symposium stellt das Team für partizipative Planungsprozesse die erarbeiteten Erkenntnisse aus dem Projekt „Fairberliner Haus" vor und lädt Expert*innen zur Diskussion ein, um Impulse für weitere Projekte zu setzen. Das Projekt wird durch die Deutsche Bundesumweltstiftung (dbu) gefördert
Das Symposium wird in drei Themenblöcke gegliedert:
- Wie kann man eine Gemeinschaft planen?
- Wie bekommen wir neues Wissen in den Planungsprozess?
- Wie kann man mit einem engagierten Projekt Impulse setzen?
Mit dabei sind unter anderem:
Ruth Jacob (Bauherrin), Tore Dobberstein (complizen Planungsbüro), Stine Kolbert (TU Berlin), Jörg Finkbeiner (Partner und Partner), Oliver Schruoffeneger (Bezirksstadtrat Charlottenburg-Wilmersdorf), Florian Niedworok (Pocket Mannerhatten), Dieter Läpple (Stadtsoziologe), uvm. Die Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Bestimmungen rein digital abgehalten und als Live-Stream verfügbar sein. Der Live-Stream kann unter www.nonconform.at/de/fairberlinerhaus/ verfolgt oder im Nachgang angesehen werden.
Weitergehende Informationen finden Sie im PDF anbei.