Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt der erstmals stattgefundenen BTA. Die IGO nutzte dieses innovative Veranstaltungskonzept, um die verschiedenen Standpunkte zu erörtern und durch die Standgestaltung darauf hinzuweisen, dass bei aller Technik wir doch den Regeln der Natur unterworfen sind bzw. diese Natur unsere Lebensgrundlage ist.
Bernd Kramer von Fa. Drexel & Weiss konnte Besucher und Workshopteilnehmer davon überzeugen, dass es nicht einzusehen ist, warum zwar jedes WC eine gesicherte Entlüftung haben muss, aber Klassenräume, in denen unsere Jugend für die Zukunft lernen soll, nicht. Es ist erwiesen, dass die Konzentrationsfähigkeit innerhalb kürzester Zeit stark nachlässt, wenn die Luftqualität sinkt.
Albert Heinz Thoma von Fa. ESA Elektro Automation und Walter Vodenik von Fa. Industrial Automation sprachen vor allem jene an, die zwar intelligente Vernetzung im Haus schätzen, aber nach einfacheren Systemen und mehr Sicherheit suchen. Das Produkt Simplis I Smarthome basiert auf klassischem Industriestandard und kann nicht gehakt werden.
Omid Farassat von Fa. Siblik Elektrik stellte das umfangreiche Portfolio seines Unternehmens in den Vordergrund und die Möglichkeiten, die Energieeffizienz, den Komfort und die Behaglichkeit durch Smarthome-Anwendungen im Verbund mit Heizung, Kühlung, Solartechnik, Sonnenschutz und Raumsteuerung zu verbessern.
Johannes Fechner von 17&4 Organisationsberatung, Claudia Dankl vom Verband der Österr. Zementwerke und Andreas Reiter von AEE NOW holten die Besucher bei der Frage nach den Möglichkeiten der effizienten Speicherung von Sonnenenergie in den Massen eines Baukörpers ab. Die Bauteilaktivierung wirft nach wie vor viele Fragen auf, besonders wenn es um die richtige Ausführung und Steuerung geht.
Meine Aufgabe als ATOS-Architekt war es, die Verbindungen herzustellen zwischen Architektur, Technik und Ökologie. Mit dem Vortragsthema „buildforfuture“ betrat ich Neuland. Es war mir ein Bedürfnis klar zu machen, dass 1) die Wirtschaft Österreichs höchst innovativ ist und fantastische Lösungen bereit hält. 2) Am Ende des 21. Jahrhunderts jene Unternehmen, die der Herausforderung des Wandels zu einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft mit intelligenten Produkten und Lösungen begegnet sind, die Gewinner sein werden. Und 3) eigentlich nur die politischen Rahmenbedingungen fehlen, um im Rahmen eines sogenannten GRÜNEN KAPITALISMUS Ressourcen- und Energieverbrauch so teuer zu machen, dass natürliche, erneuerbare, solare, zerlegbare, haltbare, regionale, wiederverwendbare Produkte und Gebäude wirtschaftlich werden. Denn Kapitalismus ist die beste Wirtschaftsform die wir kennen. Nur muss sie gerecht werden, und aufhören, monetäre Gewinne zu privatisieren aber ökologische und soziale Schäden zu sozialisieren.
Die BTA wollte einen Rahmen bilden, in dem diese Diskussion unter Fachleuten gestartet werden kann. Leider haben diese Einladung beim ersten Mal viele noch nicht verstanden. Die engagierten Aussteller, die innovativen Startups, die ambitionierten Workshopleiter, die kompetenten Vortragenden hätten es verdient. Beim nächsten Mal sollten sich die Architekten einbringen, die Industrie Ihre Visionen präsentieren, die Experten Lösungen verhandeln auf dem notwendigen Weg zur Bewältigung einer Krise, die droht unsere labilen Gesellschaften, unsere Lebensqualität zu zerstören.
Innovative Gebäude Österreich www.innovativegebaeude.at
ATOS Architekten und Generalplaner www.atos.at
Fa. SIBLIK Elektrik GmbH. www.siblik.com
Fa. DREXEL & WEISS energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH. www.drexel-weiss.at
Fa. ESA Elektro Automation GmbH. www.simplis.at
Fa. Industrial Automation GmbH. www.industrial-automation.at
AEE NOW Arge Erneuerbare Energie Wien/NÖ www.aee-now.at
Fa. Zement & Beton Handels- u. WerbegmbH. www.zement.at
Fa. 17&4 Organisationsberatung GmbH. www.17und4.at
Großer Dank an unsere Sponsoren:
Fa. RIEDER Sales GmbH. www.rieder.cc
Fa. Anton Starkl GmbH. www.starkl.at
Fa. ÖKOLED Siller GmbH. www.oekoled.at
Architekt DI Heinrich Schuller
Staatlich befugt und beeideter Ziviltechniker
Alle Bilder: ©Heinrich Schuller, innovative gebäude