Das S-HOUSE besteht zum größten Teil aus Nachwachsenden Rohstoffen. Für die Gebäudehülle kam eine Holzständer-Strohballen-Konstruktion zum Einsatz. Die eigens entwickelte Treeplast-Schraube ermöglicht eine wärmebrückenfreie Befestigung. Der Wand-, Boden- und Deckenaufbauweist einen U-Wert von 0,09 W/m2K auf. Die Fundamente wurden als ressourcensparende Punktfundamente ausgeführt. Im Erdgeschoß fungiert ein Steinboden als Wärmespeicher. Die Wärme wird über die großflächig verglaste Südfassade eingetragen und über ein mechanisches Be- und Entlüftungssystem über speziell entwickelte Holz-Kanäle im Haus verteilt. Ein Erdkollektor sorgt für den Temperaturausgleich. Eine zentral angeordnete Versorgungsleitung bewirkt sehr kurze Leitungswege.
S-HOUSE, Böheimkirchen
