Aktuelle Informationen

21.01.-24.01.2016
CertCraft / PHCC+ auf der Baumesse Oberwart

am Stand unseres Netzwerkpartners Fa. Ewald Samer GmbH, Halle IA, Stand Nr. 101

Projekt CertCraft erfolgreich abgeschlossen

Neuartiges modulares Weiterbildungsangebot bietet gewerkeübergreifendes Know-how aus der Praxis für die Praxis zur Umsetzung der EU-Gebäude- und Energieeffizienzrichtlinien.

Zukünftig besonders interessant: Möglichkeit zur Personenzertifizierung nach ISO 17024 und Vorbereitung für das ECVET - European Credit System for Vocational Education and Training.

230 AbsolventInnen und 69 ausgebildete TrainerInnen in den Partnerländern Österreich, Schweiz, Ungarn und Rumänien. 300-seitiges modulares Arbeitshandbuch in HandwerkerInnen-Sprache in Englisch und Deutsch sowie in Form nationaler Adaptierungen in Ungarisch und Rumänisch ab 1.1.2016 öffentlich verfügbar.

Neben massiven Einsparungen an Energie sind niedrigste Betriebskosten, hohe Behaglichkeit, Klimaentlastung durch geringeren CO2-Ausstoß und Ressourcen schonende, hochwertige Baustoffe, die effiziente Möglichkeit der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern sowie die deutliche Reduktion der Lebenszykluskosten bei gleichzeitig höherer Wertbeständigkeit nur einige von vielen Vorteilen des energieoptimierten Bauens.

Weiters ist in naher Zukunft infolge der zunehmenden energetischen Sanierung bestehender Gebäude mit einem massiven Anstieg der Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Fachkräften zu rechnen. Dabei spielt der Bereich der Gebäudetechnik eine wichtige Rolle und bietet zukunftsträchtige Geschäftsfelder für Installationsunternehmen.

Der brandneue Lehrgang wurde von der IG PASSIVHAUS PLUS im Rahmen der EU-geförderten internationalen Kooperationsprojekte PHCC und CERTCRAFT entwickelt und steht ab Jahresbeginn 2016 allen österreichischen Bildungsanbietern zur Verfügung.

Zielgruppe sind Installateure, Maurer, Zimmerer, Elektriker und sämtliche am energieoptimierten Bauen beteiligte Handwerker sowie deren Vorarbeiter, Poliere und Bauleiter.

Mit dieser Ausbildung erlangen die TeilnehmerInnen die Gewerke übergreifenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen um Niedrigstenergie-, Passiv- bzw. Plusenergiegebäude in Neubau und Sanierung vorgabenkonform umzusetzen, Bauschäden zu vermeiden, Auswirkungen von Planänderungen und -abweichungen qualitativ beurteilen zu können und sich in Haftungsfragen gegenüber Dritten abzusichern.

Es stehen insgesamt vier Ausbildungsmodule mit je 24 Unterrichtseinheiten sowie ein Wiederholungs- und Prüfungsvorbereitungsmodul zur Verfügung. Für den Erwerb des Personenzertifikats nach ISO 17024 mit Schwerpunkt Neubau oder Sanierung sind jeweils 72 Unterrichtseinheiten und eine Zertifikatsprüfung zu absolvieren. Das lernergebnisorientierte Curriculum des Lehrgangs ist gemäß den Prinzipien des Europäischen Leistungspunkte-Systems für die berufliche Weiterbildung (ECVET) konzipiert.

Info vor Ort, auch über die nächsten Kurse: Herr Horst Werderits

Kursinformationen und Details auch unter: >> LINK

last update 05.12.2023